Kontakt

Arteria Technologies

Ansprechpartner:
Stefano Coss

Schubertstraße 6a
8010 Graz (Österreich)

stefano.coss@arteria.at
https://www.arteria-tech.com/



Die Arteria Platform ist ein Web-basiertes Anwendertool zur Optimierung von Fern- und Nahwärmenetzen. Mit unserem Tool können Energieversorger, Stadtwerke und Wärmenetzbetreiber ohne Expertenwissen neue Netze planen, existieren Netze erweitern und viele weitere Use Cases wie Temperaturoptimierung, Spitzenlastreduktion und Sektorkopplung vornehmen. Die digitale Infrastruktur von Arteria erlaubt die Dekarbonisierung von Wärmenetzen, senkt die Kosten im Betrieb und erlaubt neue Geschäftsmodelle wie Demand Response. Die Wärmeversorgung ist eines der zentralsten Elemente wenn es um die Dekarbonisierung des Energiesystems geht Raus aus Öl und Gas sind gerade heute von größter Relevanz. Wir arbeiten an der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und entwickeln Tools welche diese aktiv unterstützen und genau jene Use Cases ermöglichen die so dringend gebraucht werden.



Kontakt

Innoshine / Effinion

Ansprechpartner:
Tobias Decker

Universität des Saarlandes - Gründungsprojekt Innoshine
Campus A1-1, 66123 Saarbrücken

+49 157-75058484
info@innoshine.de
https://www.innoshine.de



Innoshine ist eine adaptive Flur- & Treppenhauslichtsteuerung für Nichtwohngebäude (NWG). Durch die Kombination von Nutzungszeiträumen mit astronomischen Daten wird die Beleuchtung in Fluren und Treppenhäusern automatisiert und nur dann automatisch eingeschaltet, wenn das Gebäude genutzt wird und kein Tageslicht vorhanden ist. Dies reduziert die Beleuchtungszeiten um bis zu 90% und senkt damit Energiekosten und CO2-Emissionen. Aktuell verfügen nur 15% aller NWG über eine Lichtsteuerung, da die Nachrüstung von Präsenzmeldern in Bestandsgebäuden aufwändig und unrentabel ist. Bei Innoshine hingegen handelt es sich um eine geringinvestive Energiesparmaßnahme, da die Technologie innerhalb von zwei Stunden zentral in der Unterverteilung installiert wird und über kurze Amortisationszeiten von zwei bis fünf Jahren verfügt. Die Einstellung der Nutzungszeiträume erfolgt drahtlos durch eine kostenlose App.



Kontakt

Ostermeier H2ydrogen Solutions

Ansprechpartner:
Markus Ostermeier

Dieselstraße 1
85301 Schweitenkirchen

+49 176 49031757
mo@ohs.energy
https://www.ohs.energy


ostermeier H2ydrogen Solutions (OHS) ermöglicht seinen Kunden lokale Energieautonomie. Mit den Wasserstofflösungen von OHS kann (erneuerbarer) Strom dezentral in Wasserstoff umgewandelt und vor Ort gespeichert und bei Bedarf genutzt werden. Mögliche Anwendungen sind in der Industrie als Ersatz für Flaschenwasserstoff, in der Mobilität für Gabelstapler oder als Saisonalspeicher im Gebäudebereich. Die OHS wurde 2021 gegründet, hat seinen Firmensitz in der Nähe von München und beschäftigt momentan 8 Mitarbeiter:innen.



Kontakt

plugX

Ansprechpartner:
Jens Diegelmann

Weimarer Straße 24
36093 Künzell

j.diegelmann@plugX.ch



PlugX verwandelt jede Art von Stromquelle in eine Ladestation, die der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. plugX ist eine Plattform, die die Anbieter eben dieser Stromquellen mit den Nutzern verbindet. Es ist die Vision, die Ladeinfrastruktur zu dezentralisieren. Das bedeutet, dass Ladepunkte überall und zu jeder Zeit zur Verfügung gestellt werden können. Im Prinzip ist es Airbnb für Stromquellen.



Kontakt

Reverion

Ansprechpartner:
Stephan Herrmann

Fritz-Meyer-Weg 4
81925 Munich

+49 172 8769340
info@reverion.de
https://www.reverion.de



Biogas als Erfolgsfaktor der Energiewende: hocheffiziente und flexible Mikrokraftwerke ersetzen die heutigen Verbrennungsmotoren. Dank eines patentierten Systemdesigns zum Einsatz von Hochtemperatur-Brennstoffzellen werden elektrische Wirkungsgrade von 80% für die kombinierte Strom- oder Gaserzeugung erzielt. Dabei besteht die All-in-One Technologie aus modular skalierbaren Containereinheiten, bereit für die Serienfertigung und Plug&Play Installation. In einem 100% erneuerbaren, dezentralen Energiesystem von morgen verspricht Reverion maximale Versorgungssicherheit durch doppelte Stromerzeugung aus gleicher Biogasmenge im Vergleich zu BHKWs – zudem fällt als einziges Abfallprodukt reines biogenes CO2 an, geeignet für die industrielle Nutzung oder Speicherung (CCUS). Der Elektrolysebetrieb hingegen bietet die erste wirtschaftliche Power-to-Gas Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff oder synthetischem Erdgas. Hierbei liefert die sekundenschnelle Umschaltung zwischen beiden Betriebsarten nicht nur fehlende Regelleistung, sondern macht das Erdgasnetz fit als saisonaler Energiespeicher.



Kontakt

Zählerfreunde

Ansprechpartner:
Tobias Keussen

Johann-Bader Straße 27a
82049 Pullach

+49 176-31170498
t.keussen@zaehlerfreunde.com
https://www.zaehlerfreunde.de/



Zählerfreunde ist Deutschlands erste unabhängige & kostenlose Plattform für Nutzer von intelligenten Stromzählern. Dabei bietet Zählerfreunde zahlreiche datengetriebene Funktionen an, die es ermöglichen nachhaltige Mehrwerte aus den Daten von intelligenten Messsystemen zu generieren. Die Plattform hilft damit Unternehmen und Haushalten ihren Bezug zu Energie zu verändern, Einsparpotenziale zu entdecken und gleichzeitig soziale Projekte zu fördern.



Kontakt

Zentur.io

Ansprechpartner:
Michael Detko

Kiem-Pauli-Straße 8
84036 Landshut

+49 176-34669581
michael.detke@zentur.io
https://www.zentur.io/



Unsere Vision ist es, die führende Managementsoftware für Wärmenetze zu entwickeln. Das Besondere an unserer Lösung ist, dass wir bei den Wärmeverbrauchern ansetzen. Das schafft nicht nur mehr Transparenz für Kund:innen, sondern auch für Wärmenetzbetreiber und spart Kosten und CO2 entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Wärmenetzes. Denn unsere Software optimiert den Gesamtbetrieb von Fernwärmenetzen, indem sie Daten von Erzeugern, Netzen und Verbrauchern mit künstlicher Intelligenz kombiniert. Damit legen wir die Grundlage für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und die Erreichung der Klimaziele.